Herz-Kreis­lauf-Unter­stüt­zung

Die Herz-Kreis­lauf-Gesund­heit ist ent­schei­dend für das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den und die Lebens­qua­li­tät. Ein gut funk­tio­nie­ren­des Herz-Kreis­lauf-Sys­tem trägt nicht nur zu einem sta­bi­len Blut­druck und einer opti­ma­len Blut­zir­ku­la­ti­on bei, son­dern unter­stützt auch den gesam­ten Stoff­wech­sel und das Immun­sys­tem. Um das Herz und die Blut­ge­fä­ße lang­fris­tig gesund zu erhal­ten, ist eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung sowie ein akti­ver Lebens­stil von gro­ßer Bedeu­tung. In eini­gen Fäl­len kön­nen Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel dabei hel­fen, das Herz-Kreis­lauf­sys­tem zusätz­lich zu unter­stüt­zen, ins­be­son­de­re wenn bestimm­te Nähr­stof­fe nicht aus­rei­chend über die Ernäh­rung auf­ge­nom­men wer­den kön­nen.

Kategorie

Herz-Kreis­lauf-Gesund­heit und Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel

Es gibt eine Rei­he von Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln, die durch ihre Inhalts­stof­fe zur Erhal­tung einer nor­ma­len Herz-Kreis­lauf-Funk­ti­on bei­tra­gen kön­nen. Die wich­tigs­ten Nähr­stof­fe, die eine Rol­le bei der Unter­stüt­zung des Herz-Kreis­lauf­sys­tems spie­len, sind Ome­ga-3-Fett­säu­ren, Coen­zym Q10, Magne­si­um, Vit­amin D und Anti­oxi­dan­ti­en wie Vit­amin C und Vit­amin E.

  1. Ome­ga-3-Fett­säu­ren (EPA und DHA)
    Ome­ga-3-Fett­säu­ren, ins­be­son­de­re EPA und DHA, sind für ihre posi­ti­ve Wir­kung auf das Herz bekannt. Sie tra­gen zur Auf­recht­erhal­tung eines nor­ma­len Cho­le­ste­rin­spie­gels bei und kön­nen dabei hel­fen, das Risi­ko für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen zu redu­zie­ren. Der Health-Cla­im, der von der Euro­päi­schen Behör­de für Lebens­mit­tel­si­cher­heit (EFSA) aner­kannt ist, besagt, dass „EPA und DHA zur nor­ma­len Funk­ti­on des Her­zens bei­tra­gen“.
  2. Coen­zym Q10
    Coen­zym Q10 („Ubi­chi­non“ ist die oxi­dier­te Form von Coen­zym Q10. Im Kör­per kann es in Ubi­chi­nol, die redu­zier­te Form, umge­wan­delt wer­den) spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ener­gie­pro­duk­ti­on in den Zel­len und hat anti­oxi­da­tive Eigen­schaf­ten. Ubi­chi­non aus dem latei­ni­schen „ubi­que“ – über­all. Es ist fett­lös­lich und als Haupt­teil in den Mito­chon­dri­en, den „Kraft­wer­ken“ der Zel­le vor­han­den. Das Coen­zym Q10 hilft bei der Elek­tro­nen­über­tra­gung, wel­che essen­ti­ell ist, um aus den Nähr­stof­fen Ade­no­sin­tri­phos­phat (ATP) zu erzeu­gen, die Haupt­en­er­gie­quel­le der Kör­per­zel­len. Ohne aus­rei­chend Q10 läuft die­ser Pro­zess nicht effek­tiv ab, durch weni­ger Ener­gie für Mus­keln, Gehirn und Orga­ne. Eine Ergän­zung kann sinn­voll sein, wenn der kör­per­ei­ge­ne Q10-Spie­gel mit zuneh­men­dem Alter abnimmt.
    Fol­gen­de Orga­ne haben einen hohen Ener­gie­be­darf und sind auf eine aus­rei­chen­de Q10 Ver­sor­gung ange­wie­sen:
    — Herz
    — Leber
    — Ske­lett­mus­ku­la­tur
    — Gehirn
  3. Magne­si­um
    Magne­si­um ist ein wich­ti­ger Mine­ral­stoff, der zur nor­ma­len Funk­ti­on des Herz­mus­kels bei­trägt. Ein Magne­si­um­man­gel kann zu Pro­ble­men wie Herz­rhyth­mus­stö­run­gen füh­ren. Magne­si­um hilft, den Blut­druck im nor­ma­len Bereich zu hal­ten, was zu einer bes­se­ren Kreis­lauf­funk­ti­on bei­trägt. Ein Health-Cla­im der EFSA bestä­tigt, dass „Magne­si­um zur nor­ma­len Funk­ti­on des Ner­ven­sys­tems bei­trägt“.
  4. Vit­amin D
    Vit­amin D ist nicht nur wich­tig für die Kno­chen­ge­sund­heit, son­dern spielt auch eine Rol­le bei der Herz-Kreis­lauf-Gesund­heit. Stu­di­en legen nahe, dass ein nied­ri­ger Vit­amin D‑Spiegel mit einem erhöh­ten Risi­ko für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen ver­bun­den sein könn­te.
  5. Anti­oxi­dan­ti­en
    Anti­oxi­dan­ti­en wie Vit­amin C, Vit­amin E und Selen spie­len eine wich­ti­ge Rol­le um den Kör­per vor oxi­da­tiv­em Stress zu schüt­zen, der zu Ent­zün­dun­gen und Schä­den an den Blut­ge­fä­ßen füh­ren kann. Die­se Nähr­stof­fe kön­nen zum Schutz der Zel­len bei­tra­gen und hel­fen, das Risi­ko von Arte­rio­skle­ro­se und ande­ren Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen zu ver­rin­gern.