SanaDarm-Floral
23,99 € – 44,99 €
142,80 € – 133,90 € / 100 g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Angebot endet am:
30.09.2025
ggf. zzgl. Mindermengenzuschlag
- Mit 9 aktiven Bakterienkulturen
- 15 Mrd. Stämme pro Kapsel
- Histaminarm
- Vegan, Lactose- und Glutenfrei
- MHD: 29.04.2028
Lieferzeit: 1-3 Werktage
- Beschreibung
- Zusätzliche Information
- Produktsicherheit
- Inhaltsstoffe
- Verpackung der Dosen
- Bewertungen (0)
Beschreibung
Gesunde Darmflora und ihre Auswirkungen
Unser Darm ist nicht nur ein Verdauungstrakt, sondern viel mehr – er ist ein zentraler Spieler sowohl für die körperliche als auch für die psychische Gesundheit. Also, warum ist eine gesunde Darmflora so wichtig und welche Auswirkungen hat ein gesunder Darm auf unseren Körper?
- Verdauung und Nährstoffversorgung – die Darmflora hilft, Ballaststoffe zu verwerten sowie Vitamine wie B‑Vitamine und Vitamin K zu bilden. Sie verbessert ebenfalls die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium, Magnesium und Eisen.
- Stärkung des Immunsystems – oft noch unterschätzt, liegen 70 % — 80 % des menschlichen Immunsystems in unserem Darm. Die Darmflora schützt den Körper vor Krankheitserregern. Zusätzlich reguliert sie Entzündungen und hilft dabei, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten.
- Psychische Gesundheit – im Darm werden unter anderem ca. 90 % des Serotonins und andere Botenstoffe produziert. Serotonin hat eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung, des Schlafrhythmus, des Schmerzempfindens sowie des Appetits. Dies wird über die Darm-Hirn-Achse gesteuert.
- Gewicht und Stoffwechsel – eine ausgewogene Darmflora unterstützt die Regulierung des Fettstoffwechsels und die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Leptin und Ghrelin sind hier die beiden Gegenspieler. Leptin wird vorranging im Fettgewebe gebildet, während Ghrelin hauptsächlich im Magen entsteht und dort das Signal von „Hunger“ gibt. Leptin hingegen fördert das Sättigungsgefühl und steigert den Energieverbrauch.
- Magen-Darm-Leiden – eine stabile Darmflora kann das Risiko für chronische Beschwerden wie einen Reizdarm oder Diabetes senken. Auch wenn eine Ursache-Folge-Beziehung bei einem Reizdarm noch nicht geklärt ist, zeigen Studien, dass Betroffene eine gestörte Darmflora hatten. Zusätzlich kann eine ausgewogene Darmflora präventiv bei Allergien, Autoimmun- und neurodegenerativen Leiden eine Rolle spielen.
Da die Darmflora eine zentrale Rolle bei der Verdauung, Immunabwehr, Stoffwechsel und auch bei der Psyche spielt, sollte auf eine darmfreundliche Ernährung geachtet oder aktive Bakterienkulturen als Unterstützung in Form von Nahrungsergänzungsmitten hinzugezogen werden. Besonders in Fällen, in denen eine Störung der Darmflora bereits bekannt ist oder vermutet wird.
Darmbakterien bei Histaminintoleranz (HIT)
Die Einnahme von Probiotika soll das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Die Verdauung fördern und Symptome wie Blähungen, Völlegefühl oder Durchfall lindern sowie das Immunsystem stärken. Probiotische Kulturen sind lebende Mikroorganismen welche in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerteigbrot, Kefir und Sauerkraut vorkommen, oder als Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden können. Dennoch kann genau dies das Problem der eigentlichen Lösung sein. Bei der Einnahme von Probiotika tauchen genau die Symptome (z.B. Blähbauch) auf, welche gelindert werden sollten. Doch warum ist das so?
Ursache könnte dafür eine Histaminintoleranz sein.
Was ist eine Histaminintoleranz (HIT)?
Bei einer Histaminintoleranz kann der Körper Histamin nicht entsprechend abbauen, was zu einer Anreicherung von Histamin und allergieähnlichen Symptomen führen kann. Eine der häufigen Ursachen ist die reduzierte Aktivität des Diaminooxidase (DAO) Enzyms. Unter anderem können Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, eine laufende Nase auftreten, aber auch im Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Durchfall. Blähungen und Bauchschmerzen. Für Menschen mit einer Histaminintoleranz ist es vor allem wichtig zu wissen, welche Bakterien eine Histamin Produktion fördert, senkt oder neutral ist.
Hier eine Übersicht von Bakterien, welche Histamin produzieren:
Bakterienstamm | Auswirkung |
Lactobacillus casei | Histamin bildend |
Lactobacillus bulgaricus | Histamin bildend |
Lactobacillus reuteri (manche Stämme) | Kann Histamin produzieren |
Lactobacillus helveticus | Histamin bildend |
Lactobacillus delbrueckii | Histamin bildend |
Streptococcus thermophilus | Möglicherweise Histamin bildend |
Diese Bakterien können Histamin abbauen oder fördern keinen Anstieg:
Bakterienstamm | Auswirkung |
Bifidobacterium infantis | Histamin senkend |
Bifidobacterium longum | Histamin senkend |
Bifidobacterium breve | Histamin senkend |
Lactobacillus rhamnosus GG | Meist Histamin neutral, manche Quellen nennen ihn hilfreich |
Lactobacillus plantarum | Histamin senkend (bestimmte Stämme) |
Lactobacillus salivarius | Histamin senkend |
Diese Bakterien sind je nach Genetik und Umgebung unterschiedlich aktiv:
Bakterienstamm | Auswirkung |
Lactobacillus acidophilus | Unterschiedlich je nach Stamm |
Lactobacillus gasseri | Meist neutral, aber nicht klar |
Lactobacillus reuteri | Je nach Stamm: Histamin bildend oder neutral |
Unser hochwertiges SanaDarm-Floral kombiniert eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus aktiven Bakterienkulturen, pflanzlichen Ballaststoffen, Aminosäuren und weiteren funktionellen Inhaltsstoffen – zur täglichen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung.
Enthaltene aktive Bakterienkulturen:
Histamin senken:
- Bifidobacterium lactis
- Bifidobacterium bifidum
- Bifidobacterium longum
- Bifidobacterium breve
- Bifidobacterium infantis
neutral:
- Lactobacillus rhamnosus
- Lactobacillus paracasei
- Lactobacillus salivarius
- Lactobacillus gasseri
Das enthaltene Flohsamenschalenpulver liefert lösliche Ballaststoffe, welche den Stuhlgang regulieren können. Des Weiteren bindet es Toxine und Histamin und fördert gesunde Darmbakterien, vor allem die Bifidobakterien.
Mit L‑Glutamin enthält SanaDarm-Floral eine nicht-essenzielle Aminosäure, die der Körper in bestimmten Situationen vermehrt benötigt, etwa bei intensiver körperlicher Belastung oder im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung. L‑Glutamin ist die wichtigste Energiequelle für Darmzellen (Enterozyten). Es unterstützt unter anderem die Darmschleimhautregeneration und kann den Darm bei Reizreaktion entlasten.
Rote-Bete-Pulver ist reich an Nitrat, welches durch körpereigene und bakterielle Umwandlung zu Stickstoffmonoxid (NO) wird. NO kann durch eine verbesserte Durchblutung der Darmschleimhaut die verbesserte Nährstoffversorgung fördern. Ebenfalls enthalten ist Betain, ein sekundärer Pflanzenstoff, welcher die Leber und die Methylierung unterstützt, was indirekt von Vorteil bei der Darmregeneration sein kann.
Die Para-Aminobenzoesäure (PABA) ist ein Vitamin‑B ähnlicher Stoff und widmet sich dem Folsäure-Stoffwechsel. Es kann helfen, das Darmepithel vor oxidativem Stress zu schützen.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung.
Zusätzliche Information
Inhalt | 60 Kapseln, 30 Kapseln |
---|
Inhaltsstoffe
Zutaten: L‑Glutamin, Flohsamenschalen Pulver, Rote Bete Pulver, Hydroxypropylmethylcellulose (DR-Kapselhülle), Para-Aminobenzoesäure (PABA), Milchsäurekulturen: B. lactis, B. bifidum, L. salivarius, L. rhamnosus, L. paracasei, B. infantis, B. longum, B. breve, L. gasseri Trennmittel: Siliciumdioxid.
B.= Bifidobakterium / L. = Lactobacillus
Anzahl Kulturen je Bakterienart: 1,6667 * 109 KbE. Je Kapsel gesamt 15 * 109 KbE.
*% NRV Referenzwert laut Verordnung (EU) Nr. 1169/2011
**Kein Referenzwert vorhanden
Ohne Gentechnik, laktosefrei und glutenfrei.
Ohne Farbstoffe sowie ohne Konservierungsstoffe. Das Produkt enthält keine versteckten Zusatzstoffe. Es enthält keine Hilfsstoffe oder technologischen Zusätze.
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
vegan
Verpackung der Dosen
Unsere Dosen werden aus PET (Polyethylenterephtalat) hergestellt. Dieses erkennen Sie daran, dass auf PET Dosen entweder „PET“ steht oder sie sind durch das dreieckige Pfeilsymbol mit der Ziffer 1 gekennzeichnet. Aus PET Dosen gehen keine hormonähnlichen Substanzen in die Produkte über. Bei der Herstellung von PET werden keine Phthalate und andere Weichmacher eingesetzt. Dadurch wird unsere Verpackung vom BfR als unbedenklich eingestuft.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.